Nicolaifriedhof, Bielefeld

Der 150 Jahre alte Nicolaifriedhof befindet sich an der Herforder Straße in Bielefeld. Mit der Umgestaltung entwickelt sich der Friedhof in einen naturnahen Park, der für alle Generationen ein Ort der Erholung und Begegnung ist. Gleichzeitig bleibt die Geschichte des Ortes spürbar, durch neu geschaffene Erinnerungsorte. Die schrittweise Umgestaltung geschieht vor dem Hintergrund sinkender Bestattungszahlen und der Entscheidung, keine neuen Grabstellen mehr zu vergeben. Stattdessen entsteht ein offener Raum, der sowohl der Natur als auch den Menschen zugutekommt.

„Obwohl die viel befahrene Herforder und Eckendorfer Straße diesen Friedhof einrahmen, ist der Nicolaifriedhof ein Ort der Stille und Besinnung. Prägend sind der alte Baumbestand, so z.B. einige Buchen, die noch aus der Gründungszeit des Friedhofs stammen, die weit reichenden Wiesenflächen sowie zahlreiche verwunschene Ecken, die zum Verweilen und Besinnen einladen.
Gerne wird der Friedhof von den Anlieger:innen sowie den angrenzenden Gewerbeansiedlungen für einen kleinen Spaziergang oder eine angenehme Ruhepause genutzt.“ @stadtbielefeld

Auf einer Fläche von rund 12.000 m² – etwa ein Drittel des gesamten Friedhofs – hat der Umweltbetrieb Bielefeld einen besonderen Wandel eingeleitet.
Die Umgestaltung verfolgt zwei zentrale Ziele: die Förderung der Biodiversität und die Schaffung von Aufenthaltsqualität. Große bestehende Laubbäume prägen das Landschaftsbild und spenden Schatten zwischen den großzügigen Rasenflächen.
Ein geschwungener Weg als Leitband führt die Besucher:innen durch den Park und verbindet verschiedene Bereiche miteinander.
Eine „Quelle des Lebens“ – eine Versickerungsmulde, die bei Starkregenereignissen das Wasser aus den höher gelegenen Bereichen aufnimmt, wurde im unteren Bereich des Parks hergestellt.
Ein wesentliches Prinzip des Projektes war die nachhaltige Nutzung vorhandener Ressourcen. Fast alle eingesetzten Materialien stammen aus dem Bestand der Umweltbetriebe Bielefeld. So wurden zum Beispiel Baumstämme als Sitzmöglichkeiten aufgestellt und Hügelbeete mit blühenden Pflanzen erhöhen die Biodiversität.